Pinwand
Wir sagen an dieser Stelle DANK und wünschen einen geschmeidigen Start in das Jahr 2023.
Für Vereinsmitglieder gibt es neue Beiträge im internen Bereich. Erstmals eine Anleitung zum Kienspan.
Online Kongress "Ganz Mann Sein" 13.-26. 1. 2023
Feuerlauf 28.1.2023
Schwitzhütte 29.1.2023
Wildnispädagogik Symposium 9.-12. 2. 2023
Ausbildung Wildnispädagogik Beginn 3. April 2023
Schnellzugriff
Interesse am Newsletter?
Hier können Sie sich anmelden um regelmäßig von uns informiert zu werden!
Wildnispädagogik "klassisch" in 5 Modulen:
Die Lehreinheit werden bei dieser Variante im Präsenzunterricht vermittelt
1. Modul: (Über-) Leben in der Wildnis – die Grundlagen
Die Grundlagen vom Leben in der Natur bilden das Fundament der Ausbildung.
• Feuermachen mit und ohne Streichhölzer bei jeder Witterung. Aufbau verschiedener Feuer, Naturanzünder, Feuerstein, Naturfeuerzeug (Bowdrill), Reflektorwand etc.
• Wasser finden, aufbereiten, Filtermethoden, Wasserqualität bestimmen durch Untersuchung am Bach durch Zeigetiere.
• Unterkünfte: vom Notlager bis zum wasserdichten Waldläuferschlafsack aus Naturmaterialien.
• Schnüre aus verschiedenen Materialien der Natur herstellen und verwenden.
• Essen zubereiten: verschiedene Arten - Kochgrube, Suppe ohne Topf, Brotbacken in der Glut etc.
• Gefahren in der Natur.
• Gefäße herstellen ohne spezielle Werkzeuge.
• Pflanzenkunde: Wie erkenne ich essbare Pflanzen und wie bereite ich sie zu. Was ist giftig und was sind Heilkräuter (Naturapotheke). Herstellen von Tinkturen und Salben.
Alle diese Praktiken werden gelehrt und in der Zeit selbstständig, bzw. in Kleingruppen durchgeführt. So wird eine gute Basis gelegt.
2. Modul: Sprache der Vögel – Sprache des Waldes, Federkunde
Wer die Kommunikation unter den Vögeln kennt und das Alarmsystem versteht, kann viel mehr entdecken und wahrnehmen, weil die Signale der Tiere ihn aufmerksam machen.
In diesem Modul wird das Geheimnis dieser universellen Sprache gelüftet. Dabei geht es nicht darum, Vogelstimmen zu erkennen. Sie werden lernen, die Harmonie von der Disharmonie in der Natur zu unterscheiden und zu deuten. Damit werden Sie rechtzeitig den Kopf heben und den Sperber entdecken, der gerade auf Beutejagd ist oder zwei Amselmännchen bei Revierstreitigkeiten beobachten können und vieles mehr. Sie werden auch viel über das Verhalten der Vögel lernen und ihre Lebensräume erfahren.
3. Modul: Naturmentoring und Spurenlesen – lehren und lernen wie die Naturvölker
Warum ist das Lernen bei Urvölkern so erfolgreich, wie wecke ich die Neugierde bei Kindern und Erwachsenen? Sie schauen hinter die Kulissen des Lehrens, wie es bei den Naturvölkern auf der ganzen Welt üblich war und ist. Sie lernen die Kunst des Fragenstellens (Coyoteteaching) und des Mentorings. Sie erfahren, wie Frieden und Harmonie in einer Gruppe möglich sind, erlernen Methoden der gewaltfreien Kommunikation und bekommen Werkzeuge an die Hand, um Konflikte zu lösen.
Die meisten Fragen ergeben sich bei Streifzügen durch die Natur, wenn wir mit wachsamen Augen unterwegs sind. Sie lernen dabei die Zeichen an Bäumen und Sträuchern, die Spuren im Gras und in der Erde zu erkennen und zu deuten. Ohne die Bewohner ihrer Umgebung je gesehen zu haben, wissen Sie dann viel mehr über sie.
Sie lernen in diesem Modul einiges über Säugetiere und tauchen in die Kunst des Fährtenlesens ein. Es werden die Grundlagen vermittelt, um Tierspuren zu deuten. In bestimmten Fällen ist es dann sogar möglich, Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit, mit der das Tier unterwegs war, zu ziehen und vieles mehr. Die faszinierende Detektivarbeit geht so weit, dass Sie bei manchen Spuren sagen können, ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen handelte, ohne das Tier selbst gesehen zu haben.
4. Modul: Bäume, Sträucher, essbare Wurzeln
Bäume und Sträucher im Kreislauf des Jahres, wie kann ich sie erkennen, wie kann ich sie nutzen, welche unterschiedlichen Qualitäten haben sie? Welche Pflanzen sind in der Jahreszeit noch essbar und wie erkenne ich sie? Wie kann man Wurzeln zubereiten?
5. Modul: Der Weg – Abschluss und Neubeginn
Rückblick und Ausblick, das Erlernte wird sichtbar.
Sie bekommen Techniken vermittelt, wie man einen Workshop aufbaut, sodass er Freude macht und erfolgreich wird.
Sie erfahren die Kraft des Gebens und Nehmens.
Ausgabe der Zertifikate und Feiern.
Storytelling
Storytelling ist ein wichtiger Teil um Neugierde zu wecken. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, spannende Geschichten zu erzählen, wenn diese aus den eigenen Erlebnissen entstehen.
Bei allen Treffen ist ausreichend Zeit, um die eigenen Naturerfahrungen mit der Gruppe zu teilen und so das Storytelling zu trainieren.
-
23.01.2023
Gayle - Schamanin aus Kanada ist wieder da
Vortrag - Workshop - Einzelbehandlungen
» mehr
-
17.12.2022
Visionssuche -
Wann sie im Leben wichtig ist!
» mehr
In dem Video stelle ich das neue Format aus zwei Präsenzeinheiten von einer Woche und einem längeren Wochenende vor. Zudem gibt es Lehrvideos gratis und Inspirationen.
Dirk schwimmt mit Delfinen und Riesenschildkröten und empfängt Botschaften. Wie das möglich ist, erfährst du in dem Video.
Die nächsten Veranstaltungen:
Der Geist der Trommel 17.–19.02.2023 |
Wildnispädagogik klassisch - Ausbildung 03.–09.04.2023 |
Wildnis Basiswoche 03.–09.04.2023 |
Wilde Familie 03.–10.06.2023 |
Männer UrVerbindung 07.–09.07.2023 |
Wie Du in Deinen inneren und äußeren Frieden kommst. Die Friedensstifter Prinzipien ganz ausfühlich mit Aktionen die zum Weltfrieden führen.
Die Wildnisschule ist ...
... Mitglied im WI.N.D. Netzwerk

... Mitglied im Wildnisschulen-Bayern-Netzwerk