Wildnispädagogik "kompakt" in 3 Modulen:

Feuer entfachen mit Bowdrill

In diesem Herbst bieten wir alternativ zum Start im April ein neues Format an.
Dieses Ausbildung bietet dir die Möglichkeit in zwei Wochen (Herbst und Mai 2023) + einem verlängerten Abschlusswochenende alle erforderlichen Inhalte der Wildnispädagogik zu erfahren.

In der Präsenz im Wildniscamp konzentrieren wir uns auf die praktische Anwendung (Inhalte siehe unten), es wird die Gemeinschaft stärken und es werden Erfahrungen im Naturraum gesammelt.
Die Lehreinheiten bekommst du ausführlich als Videos für daheim.

Als Mentor werde ich dich das Jahr über begleiten und dich so inspirieren, dass du den Naturraum um dich herum intensiv und bestimmt auch neu entdecken wirst.

Wir gehen gemeinsam durch den Jahreskreis. Unsere Hinweise lenken deine Aufmerksamkeit auf das, was gerade in der Natur geschieht.
In einer geschlossenen Gruppe werden wir unsere Erfahrungen teilen. Durch Antworten auf meine Fragen sehe ich deine Entwicklungsschritte und kann dich individuell unterstützen.
Gefällt dir das Konzept?

Wie bei jeder Ausbildung entsteht dadurch eine starke Gemeinschaft von gleichgesinnten, die lange über das Wildnisjahr bestehen bleibt.

Du bekommst neben der Präsenz …


    ▪    Aufgaben entsprechend den Aktivitäten in der Jahreszeit
    ▪    Wissen per Video durch uns (8 Schilde, Herangehen an Pflanzen / Essen und Gift, Spurenkunde)
    ▪    Hintergrundinfos zum Nachlesen
    ▪    Empfohlene Videobeiträge von anderen
    ▪    Literaturempfehlungen
    ▪    Eine geschlossene Gruppe zum Austausch
    ▪    Die Möglichkeit in Praktika dein Wissen zu vertiefen

Was du dazu beiträgst…
    ✓    Du beobachtest Pflanzen über einen Jahreszyklus und erstellst eine Dokumentation
    ✓    Du führst ein Naturtagebuch mit deinen Beobachtungen (Stichworte)
    ✓    Deine Freude

Mehr erfahren -->

In dem Video stelle ich das neue Format aus zwei langen Präsenzeinheiten von einer Woche und einem Längeren Wochenende + Lehrvideos und Inspirationen Online vor.

Feuer mit dem Bowdrill
Die Geburt des Feuers
Behaglich im Tipi
Vogelkunde
Gewässerkunde
An die Wurzel
Pflanzen spüren
Tricks ausprobieren
lehren drinnen ...
... und draußen
Die Praxis

Was wird in der Zeit im Wildniscamp angeboten?

1. Präsenzwoche BASISWISSEN vom (Über-) leben in der Natur:

  • Du erfahrst, wie Frieden und Harmonie in einer Gruppe möglich sind, erfährst die Friedensstifter Prinzipien und bekommst Werkzeuge an die Hand, um Konflikte zu lösen. 
  • Einführung des Clansystems und der Kreiskultur
  • Feuermachen mit und ohne Streichhölzer bei jeder Witterung.
Aufbau verschiedener Feuer, Naturanzünder, Feuerstein, Naturfeuerzeug (Bowdrill), Reflektorwand etc.
  • Wasser finden, aufbereiten, Filtermethoden, Wasserqualität bestimmen durch Untersuchung am Bach durch Zeigetiere.
  • Unterkünfte: vom Notlager bis zum wasserdichten Waldläuferschlafsack aus Naturmaterialien.
  • Schnüre aus verschiedenen Materialien der Natur herstellen und verwenden.
  • Welche Pflanzen sind in der Jahreszeit noch essbar und wie erkenne ich sie?
  • Wurzeln von Pflanzen verwenden für: Essen, herstellen von Tinktur, Salbe.
  • Essen zubereiten am Lagerfeuer: verschiedene Arten - Suppe ohne Topf, Brotbacken in der Glut etc.
  • Gefahren in der Natur. Wie erkenne ich sie, wie kann ich mich schützen, wie kann ich mich behandeln und heilen?
  • Gefäße herstellen ohne spezielle Werkzeuge.
  • Bäume und Sträucher im Kreislauf des Jahreskreises: Wie kann ich sie erkennen, wie kann ich sie nutzen, welche unterschiedlichen Qualitäten habe sie?

2. Präsenzwoche - DIE KUNST ZU LEHREN (AOM) anhand folgender Inhalte:

Pflanzenkunde: Wie erkenne ich essbare Pflanzen und wie bereite ich sie zu. Was sind unsere "Survivalpflanzen"? Was sind Heilkräuter (Naturapotheke)

  • Signaturen bei Giftpflanzen erkennen und vertiefen.
  • Wir werden in der Woche immer wieder essbare Pflanzen sammeln und verwerten. So lernst du unterschiedliche Zubereitungen kennen.

Sprache der Vögel – Sprache des Waldes, Federkunde   

  • Wer die Kommunikation unter den Vögeln kennt und das Alarmsystem versteht, kann viel mehr entdecken und wahrnehmen, weil die Signale der Tiere ihn aufmerksam machen.
  • Federkunde: Du lernst die Prinzipien kennen, wie das Vogelkleid aufgebaut ist, so dass du dann in der Lage bist, anhand einer Feder sehr genau zu bestimmen an welcher Stelle sie saß und zu welchem Vogel sie gehört haben könnte.

Spurenkunde - im Außen und in dir (Innertracking)

  • Eintauchen in das Fährtenlesen bei Säugetieren.
  • Du lernst die Grundprinzipien kennen, wie die Trittsiegel von Säugetieren eingeteilt sind.
  • Durch Lenken deiner Aufmerksamkeit auf Fraßspuren, Gewölle und Losungen öffnet sich ein weiterer Blick auf die Tierwelt. So kannst Rückschlüsse auf das Tier und sein Verhalten machen.

Naturmentoring oder Coyoteteaching                   

  • Wir blicken hinter die Kulissen des Lehrens, wie es bei den Naturvölkern auf der ganzen Welt üblich war und ist.
  • Du lernst die Kunst des Fragenstellens (Coyoteteaching) und des Mentorings kennen.
  • Du lernst das "8-Schilde Model" als den natürlichen Kompas des Lernens und des Lebens kennen.

3. Präsenzzeit - KURSAUFBAU und Abschluss:

  • Du erfährst, wie als Wildnispädagoge ein Kurs aufgebaut wird, der Freude macht und tiefes Lernen ermöglicht.
  • Wir befassen uns intensiv mit der Bedeutung und dem Einsatz von Spiel als Lehrmittel.
  • Zeremonieller Abschluss und Vergabe der Zertifikate.

-------------------

Storytelling

Storytelling ist ein wichtiger Teil um Neugierde zu wecken. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, spannende Geschichten zu erzählen, wenn diese aus den eigenen Erlebnissen entstehen.

Bei allen Treffen ist ausreichend Zeit, um die eigenen Naturerfahrungen mit der Gruppe zu teilen und so das Storytelling zu trainieren.

DIE ZEITEN --->

In dem Video stelle ich das neue Format aus zwei Präsenzeinheiten von einer Woche und einem längeren Wochenende vor. Zudem gibt es Lehrvideos gratis und Inspirationen.

Dirk schwimmt mit Delfinen und Riesenschildkröten und empfängt Botschaften. Wie das möglich ist, erfährst du in dem Video.

Die nächsten Veranstaltungen:

Wildnispädagogik klassisch - Ausbildung
03.–09.04.2023
Wildnis Basiswoche
03.–09.04.2023
CoyoteMentoring Intensiv
16.05.2023–24.07.2022
Kinder-Jugend Wildniscamp
29.05.–02.06.2023
Wilde Familie
03.–10.06.2023

Wie Du in Deinen inneren und äußeren Frieden kommst. Die Friedensstifter Prinzipien ganz ausfühlich mit Aktionen die zum Weltfrieden führen.

Die Wildnisschule ist ...

... Mitglied im WI.N.D. Netzwerk