Pinwand
Neuer Literaturtipp: Das Geheimnis deines Ortes. Demnächst gibt es auch ein Video mit Susanne Fischer-Rizzi
Aktueller Beitrag: "Soft skills in Zeiten der Coronakrise" von Peter Maier
Schnellzugriff
Interesse am Newsletter?
Hier können Sie sich anmelden um regelmäßig von uns informiert zu werden!
Alle unsere Neuigkeiten
-
11.01.2016
Bienensterben durch neues Pestizid
Sie können mit ihrer Unterschrift was bewirken!
Unser gesamtes Ökosystem von dem Überleben der Bienen abhängt. Jedes dritte pflanzliche Nahrungsmittel ist beim Anbau auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Dieser Fall zeigt wieder deutlich, dass Profitinteressen an erster Stelle stehen. Was sagen wir unseren Enkeln, wenn sie uns fragen, was wir damals unternommen haben? Ich habe auf SumOfUs.org eine Petition an die EU-Kommission unterschrieben, um unsere Bienen vor Bayers neuem Insektizid zu schützen. Hier ist der Link:» mehr
https://action.sumofus.org/de/a/EU-Kommission-erlaubt-Bienenkiller-de/?sub=mtl
Die Europäische Kommission hat gerade einen neue Gefahr für die Bienen zugelassen: das Insektizid Flupyradifurone von Bayer. Es wirkt ähnlich wie die berüchtigten Neonikotinoide -- jene Insektizide, die für das massenhafte Sterben von Bienen und Schmetterlinge mitverantwortlich sind.
Die EU-Kommission weiß um die Gefahr dieser Gifte für unseren Bienenbestand: 2013 verbot sie aus genau diesem Grund den Gebrauch dreier Neonikotinoide.
Die Zulassung von Bayers neuem Insektizid ist vor diesem Hintergrund nicht nur absurd, sondern auch unverantwortlich.
Fordere auch du die EU-Kommission dazu auf, die Bienen zu schützen!
Hier nochmal der Link: https://action.sumofus.org/de/a/EU-Kommission-erlaubt-Bienenkiller-de/?sub=mtl
Danke. Dirk Schröder
-
10.12.2015
Webinar -Visionssuche
ein Online - Vortrag
In dem kostenlosen Webinar werde ich diese Frage ausführlich beantworten. So viel möchte ich jetzt schon verraten. Es ist für mich das wichtigste Übergangsritual im Lebensrad. Die Visionssuche kann Dir eine klare Ausrichtung für Ihr Leben geben. Bei den Indianern Nordamerikas, spezielle bei den Lakota, habe ich dieses kraftvolle Ritual erfahren. Die Visionssuche hat mir eine klare Richtung und Geschenke gegen. Seit vielen Jahre begleite ich Menschen auf diesem Weg und bin immer wieder berührt, wenn die Menschen "vom Berg", wie die Indianer sagen, zurück kommen. Die nächste Möglichkeit bei mir ist vom 3.-10. Juli.» mehr
Die Vorbereitung ist ein wichtiger Teil der Visionssuche. In der Zeit wird jeder von mir individuell begleitet. Du kannst in dem Vortrag Deine Fragen im Chat stellen.
Direkt zur Beschreibung -->
-
29.10.2015
Change Maker Tribe
Die Zukunft mit gestalten
Mit der Geschichte vom Friedensbaum, die Jon Young in dem Video in wenigen Minuten zusammenfasst, möchte ich verdeutlichen, warum der Change Maker Tribe ins Leben rufen wurde. In der Geschichte spricht Jon von den Kindern, die den Baum des Friedens wieder aufrichten. Wir möchten Sie sichtbar machen und unterstützen.» mehr
Das Treffen wird vom 13. - 15. November in Heft nahe Rosenheim/Riedering sein. Beginn 18 Uhr - Anreise gerne schon früher.
An diesem Wochenende können auch Erwachsene ihr "Projekt der Hoffnung“ vorstellen und erfahren Unterstützung. Oder sie bringen ihre Lebenserfahrung ein und unterstützen die jungen Change Maker auf ihrem Weg. Das ist deine Investition in die Zukunft. Damit ist der Kreis geschlossen.
Spricht es dich an, weil du zu ihnen gehörst? Dann schau auf die Bewerbung. Wenn es am Geld scheitern sollte, dann beschreib uns in der Anmeldung deine Situation. Es wird sicher Lösungen geben.
Wir nennen die Treffen Jam, weil wir eine Jamsession machen! Die Lösungen die wir kreieren, können wir nur mit Hilfe unserer Freude und Hingabe finden.
Mit unseren Jams reagieren wir auf das große Verlangen vieler Jugendlicher, die auf der Suche nach ihren Daseinsgrund, ihrer Aufgabe und ihrem Platz in unserer herausfordernden Welt sind.
-
23.09.2015
Der erste Friede
Basis der eigenen Heilung
Neuer Termin: 13. - 16. Oktober Diese Botschaft des Lakota-Medizinmannes Black Elk ist heute genauso aktuell, wie seiner Zeit, als sich die Siedler in der Prärie ausbreiteten.» mehr
Spüren auch Sie den Wunsch nach Frieden in ihrem Umfeld, ja sogar nach einem umfassenden Frieden in der ganzen Welt? An diesem Wochenende möchten wir unterstützen, einen Schritt näher zum inneren Frieden zu gelangen. Dieser hat Auswirkungen auf Familie, Freunde und darüber hinaus.
Wir wollen alten Mustern auf die Spur kommen, wo dieser innere Friede verloren gegangen ist und ungesunde Emotionen aufspüren, die verhindern, dass wir mit uns und anderen in Frieden sind. Diese neuen Ausrichtungen werden wir dauerhaft in uns verankern.
Als kraftvolle Rituale bieten wir u.a. die Schwitzhütte und den Adlertanz an.
-
21.09.2015
Tipps im Magazin BergLust
Wenn die Natur im Herbst den Tisch deckt
Welche Wurzeln sind essbar, welche können zur Medizin verarbeitet werden, wie werden Wurzeln gegraben. Dirk Schröder gibt in der Ausgabe 4/2015 einige Tipps dazu. Doch es gibt noch viel mehr in dem Magazin zu entdecken. Nun im Handel. Beitrag zum Download --->» mehr
-
14.09.2015
Der Coyote als Lehrer
Radiobeitrag im BR
Der Autor Geseko v. Lüpke erinnert in diesem Radiobeitrag daran, wie unsere Vorfahren das Wissen zusammen getragen haben, es sich merkten und an andere weiter gaben.» mehr
Diese uralte Form hzu lernen ist bei allen nativen Kulturen noch bewahrt und in den Wildnisschulen wieder praktiziert. Einer seiner Interview-Partner ist Jon Young, der Mentor der Wildnisschulen. Jon hat es Coyote-mentroing bzw. Coyote-teaching genannt und seine Erkenntnisse in dem Coyote Guide zusammengefasst. Egal ob sie als Eltern, in der Schule, oder im Beruf diese Art Fragen zu stellen anwenden, immer macht der Kontokt mit anderen Menschen viel mehr freude und ihr Gegenüber - der Menti lernt scheinbar wie von selbst. Wer die alte Art des lernens praktisch erfahren möchte, der hat vom 18. - 20. Sept. oder 25. - 27. Sept. die Möglichkeit im Kurs Coyoteteaching-Spurenkunde mehr darübrer zu erfahren. Den Coyote Guide können Sie direkt bei uns bestellen ---> Radiobeitrag direkt zum Download
-
12.08.2015
Die Freude am Verschenken
Die kleinen Leuten von Swabedoo - eine berührende Geschichte als Audio und PDF
Die Geschichte handelt von Kobolden, die sich gegenseitig Pelze schenken, weil sie dem anderen eine Freude machen wollen. Dann kam Neid und Habgier ins Spiel, ja, es starben sogar die ersten Kobolde. Doch die Geschichte nimmt eine Wende und geht gut aus. Zum 10-jährigen Jubiläum der Wildnisschule Chiemgau schreibe ich, wie die Geschichte zu mir gekommen ist. Meine Frau hat sie gelesen und wir verschenken sie als Dank für die Treue in den 10 Jahren. Wer die Geschichte weiter verschenkt trägt dazu bei unsere Welt wieder menschlicher zu gestalten. Hier gehts weiter --->» mehr
-
24.06.2015
ADHS als Krankheit?
Was ein dänische Familientherapeut Jesper Juul dazu mein:
Es gibt die Diagnose zweifellos - und es hat sie vor 100 Jahren gegeben. Heute wird sie aber verwendet, um von einem Konflikt abzulenken: dass nämlich die Eltern oft nicht wissen, wie sie mit ihren Kindern umgehen sollen. ADHS ist in vielen Fällen die Folge professioneller Vernachlässigung. Die Ärzte spielen leider oft mit. Die dänischen Kinderpsychiater haben sogar zugegeben, dass sie 40 bis 45 Prozent der Fälle von kindlichem ADHS falsch diagnostizieren. Lesen Sie mehr darüber --->» mehr
-
22.05.2015
Wildnispädagogen in den Medien
Schüler der Wildnisschule Chiemgau machen durch besondere Aktivitäten auf sich aufmerksam.
Dagmar Steigenberger und Kerstin Wägner, wollen mit ihren Wildniswanderungen die Sehnsucht der Menschen stillen, die in die Berge gehen, um aufzutanken. Die beiden Wildnispädagoginnen öffnen den Blick für die Natur auf eine ganz besonderes Weise. So erleben die Teilnehmer ihrer Wanderungen die Umgebung wie mit anderen Augen. Details werden Sichtbar, die sonst im Schreiten zum Ziel verborgen blieben. Doch lesen Sie selbst, was in der TZ dazu steht ---> Wildnispädagoge Matthias Neeb hat 20 angehende Gruppenleiter vom BLV mit dem Zündeln ohne Streichhölzer neugierig gemacht. Welche Wildkräuter zur Brotzeit besonders lecker schmecken, das zeigte ihnen seine Frau Chatarina. Mehr darüber im Beitrag des OVB --->» mehr
-
15.04.2015
Turmfalken wieder in Rosenheim
Per Webcamp beim Nestbau beobachten
Zitat aus der Rundmail von Bjoern Clauss: "Liebe Vogelfreundinnen und Vogelfreunde,» mehr
im letzten Jahr haben Sie ja regen Anteil am Fortgang des
Falkenprojekts auf dem Turm der Nikolauskirche in Rosenheim genommen.
Zu unserer grossen Freude sind auch in diesem Jahr wieder Falken am
Kirchturm, seit einigen Tagen können wir beobachten, dass ein junges
Wanderfalkenweibchen in unserem Nistkasten Quartier genommen hat.
Es wird sicher wieder spannend wie die Angelegenheit weiter verläuft.
Findet sie einen passenden Terzel, mit dem sich eine Familie gründen
lässt? Oder werden bei passender Gelegenheit die Turmfalken wieder
übernehmen?" Hier gehts zur Webcam ---> Viel Freude beim Beobachten wünscht Dirk Schröder