Pinwand
Neuer Literaturtipp: Das Geheimnis deines Ortes. Demnächst gibt es auch ein Video mit Susanne Fischer-Rizzi
Aktueller Beitrag: "Soft skills in Zeiten der Coronakrise" von Peter Maier
Schnellzugriff
Interesse am Newsletter?
Hier können Sie sich anmelden um regelmäßig von uns informiert zu werden!
Gerben (fast) wie in der Steinzeit
Leder und Felle natürlich gerben
Unsere Vorfahren aus der Steinzeit wussten die von ihnen erlegten Tiere rundum zu nutzen: Das Fleisch wurde gegessen, die Sehnen zu Schnüren und Bogensehnen verarbeitet, die Knochen als Werkzeug genutzt und die Häute als Schutz und Kleidung genutzt. Sie haben erkannt, dass die Häute im Rohzustand nicht langlebig waren und so konnte es nicht lang dauern, bis sie den Vorgang des Gerbens entdeckt hatten.
Beim Gerben vollzieht sich eine wundersame Transformation: Aus einer frisch abgezogenen Tierhaut, die ohne Zwischen-Konservierung oder Gerbung innerhalb kürzester Zeit verfaulen würde, wird durch einfache Art und Weise ein Leder bzw. Fell, das sich durch Weichheit, Strapazierfähigkeit, Wasserfestigkeit und Haltbarkeit auszeichnet.
Dieser Workshop hat wenig mit der industriellen Herstellung von Leder zu tun: Sie lernen, wie man mit natürlichen und einfach zu beschaffenden Materialien und Handwerkzeugen Rohhäute gerbt.
Dieser Einsteiger-Kurs vermittelt in Form von Theorie und Praxis die notwendigen Schritte des natürlichen Gerbens.
Friedolin Baumgartinger hat schon sehr viel Häute gegerbt und seine Kleidung daraus hergestellt.
-
24.09.2020
FriedensstifterPrinzipien
Mirijam und Dirk sprechen darüber
» mehr
-
29.12.2020
Soft skills in Zeiten der Coronakrise
Warum Empathie von Pädagogen gerade heute so wichtig ist
» mehr
Coroana - Folge unserer Naturzerstörung?
Die nächsten Veranstaltungen:
Feuerlauf 13.03.2021 |
Schwitzhütte 14.03.2021 |
Wildnispädagogik Aufbaukurs 06.–11.04.2021 |
Wildnispädagogik- Jahrestraining 12.–18.04.2021 |
Wildnis Basiswoche 12.–18.04.2021 |
Die Wildnisschule ist ...
... Mitglied im WI.N.D. Netzwerk