Barfuß gehen, aber wie?

Ich sehe immer mehr Menschen, die ohne Schuhe gehen. Wenn Du auch dazu gehörst, dann frage ich Dich, ob Du Deinen Fuß vorne oder hinten, also mit der Ferse aufsetzt?

Die Antwort, was richtig und was falsch ist, beantwortet sich bei mir dadurch, was tut weh und was nicht.Durch Schuhe mit fester Sohle …

Weiterlesen …

Besuch bei Buschleuten – Tansania

Ich wollte wissen, wie Jäger und Sammler heute noch leben. In Tansania hatte ich die Möglichkeit, für einige Zeit mit ihnen zu leben.

Was ich darüber geschrieben habe, dass kannst Du in Globetrotter lesen.

Im Bogenbaukurs habe ich wieder davon erzählt und die Bögen gezeigt. Deshalb hier nun auch der Beitrag.

Libellen – älter als Dinosaurier

Zwei bis acht Wochen im Sommer können wir die prächtigen Flugkünstler und besten Jäger sehen – die meiste Zeit leben sie im Wasser.

Mirijam hatte das Glück bei uns im Camp während der Weiterbildung Wildnispädagogik eine Libelle bei ihren ersten Bewegungen an Land zu beobachten – buchstäblich hautnah auf ihrer Hand.

Die …

Weiterlesen …

Vögel – Aufgabe in der zweiten Jahreshälfte

Die Vögel zeigen uns ebenso wie die Pflanzen, dass es in der zweiten Hälfte des Jahres in der Natur um das Reifen geht. In der Regel ist keine Zeit mehr für eine zweite Brut. Alles was bis dahin geboren wurde muss jetzt gehütet werden und gefüttert. Wer bis zum Herbst stark und eigenständig ist, …

Weiterlesen …

Vögel – Die Mauser

Du hast bestimmt schon mal Federn gefunden, oder? Doch wann war das und was glaubst Du, wie sie da hin kommen ist?

Ab Mitte des Jahres wirst Du vermehrt Federn finden, so wie hier in dem Bild. Sie ist buchstäblich vom Himmel gefallen. In dem Fall gehörte sie einem Bussard an der rechten …

Weiterlesen …

Vögel – das Brüten und Schlüpfen

Hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht, wie es die Vögel schaffen die Eier auf Körpertemperatur zu halten, obwohl sich doch eine Daunenschicht um sich herum haben? Da hat die Natur sich etwas besonderes einfallen lassen, nämlich den Brutflecken. Das ist an der Unterseite des brütenden Vogels eine Stelle ohne Daunen, also nackte Haut, …

Weiterlesen …

Vögel – Der Nachwuchs kommt Teil 2

Wasservögel sind häufig Nestflüchter. Das bedeutet, dass sie bei der Geburt weiter entwickelt sind als Nesthocker. Das ist dadurch möglich, dass im Eidotter bis zu 1/3 größer ist – also für die Entwicklung im Ei schon mehr Nahrung vorhanden ist. Einige Küken können schon recht bald laufen, oder Nahrung selber aufnehmen. Nestflüchter entwickeln sich …

Weiterlesen …

Vögel – Der Nachwuchs kommt – Teil 1

Hast Du schon einmal beobachtet wie stressig die Aufzucht der Jungvögel ist. Bis zu 60 mal in der Stunde kommt die Kohlmeise die Amsel mit Futter zum Nest. Das sind an die 900 Flüge am Tag. Insekten, Raupen, Regenwürmer… sie müssen jetzt in großer Zahl da sein, damit die Jungvögel in 2- 3 Woche …

Weiterlesen …

Die Natur als Vorbild für Miteinander und Teilen

Der Wald lebt vom Miteinander, ist die Erkenntnis und die Botschaft von Erwin Thoma.

Ich bin immer wieder berührt, wenn ich den Pionier Erwin Thoma über seine Freunde die Bäume sprechen höre. Er erinnert uns in dem Vortrag daran, dass wir mit ihnen verwandt sind. Der Mensch besteht aus den gleichen Grundbaustoffen wie …

Weiterlesen …

Fragen