Den Geist der Wildnis erfahren – Kreiskultur leben.
Warum sind Naturvölker so fröhlich?
Warum lernen dort die Kinder so leicht?
Warum werden die Älteren dort geachtet?
Warum ist bei ihnen der Lebenskreis geschlossen?
Diese Fragen habe ich mir immer wieder auf meinen vielen Reisen gestellt.
Die Antwort kam mit dem „Wildniswissen“, mit den Lehren des Apachen Stalking Wolf über Tom Brown, Jon Young, Wolfgang Peham und anderen zu mir.
Ich konnte die tiefe Verbundenheit mit allem was lebt, spüren und es hat mich verändert.
Ich sehe es als meinen Auftrag, dieses in unserer Kultur verlorengegangene “Wissen der Naturvölker, was zum Frieden führt”, so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Es ist eine Rückverbindung zu Dir.
„Wildnispädagogik“ kommt aus einer Zeit, in der die Menschen in Frieden und auf Augenhöhe gelebt haben.
Einer Vision folgend, wurde das Wissen und die reinen Werte von dem Apachen Talking Wolf in die Herzen zweier Kinder gelegt, bevor es durch die europäischen Einwanderer ausgelöscht wurde. Von den beiden Kinern, die im Alter von 7.-16 Jahren so unterwiesen wurden, wie damals junge Apachen, gibt Tom Brown bis heute sein Wissen in Büchern und Workshops weiter. Zusammen mit seinem Schüler Jon Young ist eine Bewegung daraus entstanden, die es möglich macht, dass wir uns an die Werte erinnern, die vor 6000-9000 Jahren hier bei uns in der Donaukultur gelebt würden.Inzwischen sind viele Wildnisschulen entstanden, die alle eigene Schwerpunkte haben. Ich sehe mich mit der Wildnispädagogik in der Linie von Stalking Wolf und ergänze die Lehren durch meine Erfahrungen bei den Lakota in den USA (North und South Dakota), sowie mit den Erfahrungen von indigenen Kulturen, die ich als Reisejournalist kennengelernt habe.
Die Anwendungen in der Praxis – besonders beim Stammesleben in der Wilden Familie zeigen uns, dass dies die Grundlagen für ein friedvolles Leben sein kann. Wir sind dankbar um jeden, der die Erfahrungen in der Ausbildung zunächst bei sich verankert und dann in seine Familie, seine Kollegen im Berufsalltag trägt.
Seit 2010 biete ich das Jahrestraining “Wildnispädagogik” an.
In dieser Zeit sind über 400 Menschen in der Ausbildung bei uns gewesen.
Einige haben anschließend eigene Wildnisschulen gegründet, andere bieten Waldläuferbanden für Kinder an. Erzieher integrieren das “natürliche Lernen“, was bei uns mit dem Wort “Pädagogik” beschrieben wird, in Kindergärten oder andere Einrichtungen. Lehrer haben es erreicht, dass an ihrer Schule mehr draußen unterrichtet wird. Die “Kreiskultur” und das “emphatische Zuhören” ist durch einige Wildnispädagogen auch in die Firmenbesprechung (Firmenkultur) integriert worden, sowie in ihrem Umfeld und ihren Familien.

Wildnispädagogik von außen betrachtet ist eine Seite mit Beiträgen von Menschen, die sich aus verschiedenen Anlässen mit Wildnispädagogik befasst haben und niedergeschrieben.

Danke dir Dirk für die Inspiration durch deine Ausbildung im Chiemgau damals. Das war eines der besten Dinge in meinem Leben, was ich für meine persönliche Entwicklung tun konnte.
Janek G.
Auf einen Blick:
Die Kosten sind bei beiden Kursen gleich:
- Lehrgangsgebühr 1950€. Teilzahlung in 10 Raten à 200€ möglich.
- Nebenkosten einmalig 250€
- Mitgliedschaft im Verein
Wir sind während der gesamten Ausbildung in der wunderbaren Natur im Wildniscamp am Jenbach (Bad Feilnbach).
Übernachtung im eigenen Zelt
Lehrmaterial ist optional

Was Du in dieser Zeit erfahren kannst …






















Zwei Möglichkeiten der Ausbildung:
Beide Varianten sind inhaltlich identisch.(sodass am Ende des “Jahrestrainings” alle auf dem gleichen Stand sind). Die Inhalte wurden mit dem „Dachverband“ Wildnisschulen Netzwerk Deutschland – kurz WiND – festgelegt und werden durch unsere Wildnisschule zertifiziert.
Die Wildnispädagogik KLASSISCH besteht aus 5 Modulen
Ein Basismodul von einer Woche (Mo. – So.) und 4 weiteren Wochenenden (Fr. Abend – So.) für die Lehreinheiten. Optional ist der Beginn am Donnerstag Abend 18 Uhr möglich. Der Freitag ist dann zum Ankommen und Vertiefen des Gelernten. Mit den neuen Themen steigen wir also Freitag nach dem Abendessen ein. Damit verpassen Berufstätige keine Lehreinheit.
Wildnispädagogik KOMPAKT besteht aus 3 Modulen
Davon sind zwei Wochen im Wildniscamp (2x Mo.-So.). Durch die lange gemeinsame Zeit im Camp ist es möglich tiefer in die Praxis einzutauchen.
Und ein weiteres verlängertes Wochenende (Do. – So.) in welchem Du erfährst, wie Kurse in Anlehnung an die natürlichen Kreisläufe (8-Schilde) aufgebaut werden. An diesem Wochenende findet auch der zeremonielle Abschluss statt.
In den Zeiten dazwischen bekommst Du Inspirationen von uns, die Dir helfen tiefer in die Natur um Dich herum einzutauchen. Zusätzlich sind Lehrvideos erhältlich.

Meinung der Teilnehmer:
* “Das war ein echter Booster”
* “Da ist was Großes bei mir passiert!”
* “Ich schlaf seither im Freien, sammle die entsprechenden Pflanzen für Tees …”
