Weiterbildung mit Zertifikat

“Ich brenne dafür mein Wissen, welches ich über Jahrzehnte gesammelt und vertieft habe so lange wie möglich zu verschenken. Der rituelle Teil basiert auf den Erfahrungen bei den Lakota (USA), das Wildniswissen kommt von Wolfgang Peham und Jon Young, die FriedensStifter-Prinzipien von den Haudenusauonee, die Kreiskultur von Manitonquat.”

Dirk – lachender Coyote (mehr erfahren)

Das zeichnet die Wildnispädagogik in der Wildnisschule Chiemgau aus:

  • Über 20 Jahren Erfahrung der Wildnisschule Chiemgau
  • Dirks Wissen aus erster Hand von Indigenen verschiedener Kulturen
  • Intensive Präsenzzeiten über das Jahr am eigenen Wildnisplatz
  • Viele Spiele und Musik als Elemente des Mentorings
  • Storytelling durch Deine Geschichten erlernen
  • Kreiskultur als Grundlage für ein friedvolles Miteinander
  • FriedensStifter-Prinzipien als Basis einer tragfähigen Gemeinschaft
  • Du kannst Teil einer großen WildnisFamilie in der Region Voralpenland sein

In der Präsenzzeit im Wildniscamp konzentrieren wir uns auf die praktische Anwendung (Inhalte). Dies wird den Zusammenhalt in der Gemeinschaft stärken und es werden wertvolle Erfahrungen im Naturraum gesammelt. Die Vertiefung der Lehreinheiten bekommst Du ergänzend in ausführlichen Videos für zuhause. 

Als Mentoren werden Mirijam und Dirk Dich das Jahr über begleiten und Dich inspirieren, dass Du den Naturraum um Dich herum intensiv und bestimmt auch neu entdeckst. 

Wir gehen gemeinsam durch den Jahreskreis. Unsere Hinweise lenken Deine Aufmerksamkeit auf das, was gerade in der Natur geschieht. Durch Antworten auf unsere Fragen sehen wir wo Deine Neugier liegt (Deine Entwicklungsschritte) und können Dich individuell unterstützen.
Gefällt Dir das Konzept?

Wie bei jeder Ausbildung entsteht dadurch eine starke Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die häufig lange über das Wildnisjahr bestehen bleibt.

Der Weg zum Wildnispädagogen/in

Das bekommst Du von uns …

  • Zwei internsive Wochen und ein verlängertes Wochenende auf dem eigenen Gelände am Wildbach
  • Viele Stunden Lehrvideos die wir zu den jeweiligen Themen erstellt haben
  • Hintergrundinfos zum Nachlesen im internen Bereich nach jedem Modul
  • Empfohlene Videobeiträge von Anderen
  • Inspiration zu den jeweiligen Themen und
    • Lenken der Aufmerksamkeit auf das, was im Jahr gerade Besonders zu entdecken ist.
    • Eine geschlossene Gruppe zum Austausch
    • Die Möglichkeit in Praktika Dein Wissen zu vertiefen

    Was Du dazu beiträgst:

    • Du beobachtest Pflanzen über einen Jahreszyklus und erstellst eine Dokumentation
    • Du führst ein Naturtagebuch mit Deinen Beobachtungen (Stichworte)
    • Du erstellst Porträs zu Tieren, Pflanzen, Gefahren…
    • Deine Freude

    Das wird in der Zeit im Wildniscamp angeboten:

    • Du erfährst wie Frieden und Harmonie in einer Gruppe möglich sind.
    • Wir leben miteinander die FriedensStifter-Prinzipien und Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um Konflikte zu lösen. 
    • Wir geben Dir eine Einführung in das Clansystem-Modell und die Kreiskultur.
    • Wir werden Feuermachen mit und ohne Streichhölzer bei jeder Witterung, Naturfeuerzeug (Bowdrill), Feuerstein,… Aufbau verschiedener Feuer, Naturanzünder, Reflektorwand etc. zeigen.
    • Das Wasser wird uns lehren, wir werden es aufbereiten, Filtermethoden zeigen, Wasserqualität bestimmen anhand einer Untersuchung am Bach durch Zeigetiere.
    • Unterkünfte bauen: vom Notlager bis zum wasserdichten Waldläuferschlafsack aus Naturmaterialien.
    • Schnüre aus verschiedenen Materialien der Natur herstellen und verwenden.
    • Uns über’s Jahr den Pflanzen widmen. Welche sind im Herbst noch essbar und wie erkennst Du sie? 
    • Wurzeln von Pflanzen verwenden für: Essen, herstellen von Tinktur, Salbe.
    • Du erlebst Essenszubereitung am Lagerfeuer: verschiedene Arten – Suppe ohne Topf, Fladenbacken in der Glut etc.
    • Uns mit Gefahren in der Natur beschäftigen. Wie erkennst Du sie, wie kannst Du Dich schützen, wie kannst Du Dich behandeln und heilen?
    • Wir werden Gefäße herstellen ohne spezielle Werkzeuge.
    • Bäume und Sträucher im Kreislauf des Jahreskreises beobachten: Wie kannst Du sie erkennen, wie kannst Du sie nutzen, welche unterschiedlichen Qualitäten haben sie? 
    • Wie erkennst Du essbare Pflanzen? Was sind „Survivalpflanzen“? Was sind Heilkräuter (Naturapotheke)?
    • Signaturen von Giftpflanzen erkennen und vertiefen.
    • Du wirst in der Woche immer wieder essbare Pflanzen sammeln und verwerten. So lernst Du unterschiedliche Zubereitungen kennen. 

    Sprache der Vögel – Sprache des Waldes, Federkunde    

    • Wenn Du die Kommunikation unter den Vögeln kennst und das Alarmsystem verstehst, kannst Du viel mehr entdecken und wahrnehmen, weil die Signale der Tiere Dich aufmerksam machen. 
    • Du lernst in der Federkunde die Prinzipien kennen, wie das Vogelkleid aufgebaut ist, so dass Du in der Lage bist, anhand einer Feder genau zu bestimmen an welcher Stelle sie saß und zu welchem Vogel sie gehört haben könnte.

    Spurenkunde – im Außen und in Dir (Innertracking)

    • Eintauchen in das Fährtenlesen bei Säugetieren. 
    • Du lernst die Grundprinzipien kennen, wie die Trittsiegel von Säugetieren eingeteilt sind. 
    • Durch unser Lenken Deiner Aufmerksamkeit auf Fraßspuren, Gewölle und Losungen öffnet sich ein weiterer Blick auf die Tierwelt. So kannst Du Rückschlüsse auf das Tier und sein Verhalten ziehen.

    Naturmentoring / Coyoteteaching  – Das natürliche Lernen und Lehren

    • Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen des Lehrens, wie es bei den Naturvölkern auf der ganzen Welt üblich war und ist. 
    • Du lernst die Kunst des Fragenstellens (Coyoteteaching) und des Mentorings kennen. 
    • Du lernst das „8-Schilde Model“ als den natürlichen Kompas des Lernens und des Lebens kennen.

    Fotos uns mehr zum 2. Modul

    • Du erfährst, wie Du als Wildnispädagoge einen Kurs aufbaust, der Freude macht und tiefes Lernen ermöglicht.
    • Wir befassen uns gezielt mit der Bedeutung und dem Einsatz von Spielen als Lehrmittel.
    • Zeremonieller Abschluss und Vergabe der Zertifikate.

    Storytelling ist ein wichtiger Teil um Neugierde zu wecken. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, spannende Geschichten zu erzählen, wenn diese aus den eigenen Erlebnissen entstehen. Bei allen Treffen ist ausreichend Zeit, um die eigenen Naturerfahrungen mit der Gruppe zu teilen und so das Storytelling zu trainieren.

    Termine

    2025/26:

    1. Modul 3. – 9. November 2025
    2. Modul 11. – 17. Mai 2026
    3. Modul 23. – 26. Oktober 2026

    Infoabend:

    25. September 19:30 – 21 Uhr

    Dirk Schröder lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

    Thema: Zoom-Meeting von Dirk Schröder
    Zeit: 25.Sept. 2025 07:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
    An Zoom-Meeting teilnehmen
    https://us02web.zoom.us/j/83963458297?pwd=5AKeI9oAk4e8Q0Wc8WE0ULYmsPX0iq.1

    Meeting-ID: 839 6345 8297
    Kenncode: 361873

     

    WP 2 – Der nächste Schritt für Wildnispädagogen

    24.9. 2025 – 4.10.2026

    Wildnispädagogik kompakt – WP1 Beginn Herbst

    >>
    3.11. 2025 – 25.10.2026

    Wildnispädagogik – WP1- Beginn Frühling

    >>
    6.4. 2026 – 11.4.2027

    Erste Hilfe – Outdoor für Wildnispädagogen

    8. – 10.5.2026

    Wildnispädagogik – Infoabend
    Zeit: 29.Sept. 2024 07:30 PM Europe

    Beitreten Zoom Meeting
    https://us02web.zoom.us/j/87026874567?pwd=X32ePv5pbSXhUp47t9SPAsxrgAnsiV.1

    Meeting-ID: 870 2687 4567
    Kenncode: 576221

    Wissenswertes

    Deine Voraussetzung für das Zertifikat „WILDNISPÄDAGOGE*IN“ ist die vollständige Teilnahme an den genannten Modulen, das Praktikum von mindestens drei Tagen und eine Kopie der Journale, die Du im Selbststudium im Laufe der Ausbildung angelegt hast, bzw. eine andere Form das erworbene Wissen zu präsentieren, die mit dem Kursleiter abgesprochen ist.

    Im Abschlussmodul zeigst Du Deine Kenntnis über das Herstellen von Schnüren, Knoten und das Entzünden eines Feuers mit dem Naturfeuerzeug.

    Wenn Du zum Abschluss noch nicht alles beisammen hast, bekommst Du eine Teilnahmebescheinigung und kannst den Rest nachholen.
    Die Kosten und weitere Infos für die Module findest Du auf der Hauptseite >

    Lehrmaterialien

    Im internen Bereich findest Du die Aufgaben und das Lehrmaterial von uns. Zudem werden Bücher und CD’s empfohlen.

    Zugang: (nur für Teilnehmer mit Passwort)

    Impressionen

    WP 2 – Der nächste Schritt für Wildnispädagogen

    24.9. 2025 – 4.10.2026

    Wildnispädagogik kompakt – WP1 Beginn Herbst

    >>
    3.11. 2025 – 25.10.2026

    Wildnispädagogik – WP1- Beginn Frühling

    >>
    6.4. 2026 – 11.4.2027

    Erste Hilfe – Outdoor für Wildnispädagogen

    8. – 10.5.2026

    Kontakt



    DIRK Schröder
    ds@elementar-erfahrungen.de
    +491702956253

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert *

      Fragen