Wildkräuter sammeln

Doch wo und wie?

Es gab eine Zeit, da war alles Bio und wir konnten an jeder stelle sammeln und aus jedem Bach trinken. Es war die Zeit, als wir noch in Einklang mit der Erde lebten. Indigene, die ich besucht habe sind es heute noch. Werin der sogenannten „zivilisierten Welt“ sammeln will, …

Weiterlesen …

Vögel an der Stimme erkennen – Singdrossel

Bestimmt hast Du den Vogel schön des öftern gehört und Dir gedacht, dass verschiedene Vögel dort singen. In der Ausbildung hat einer beim Vogelmodul ihn als „Vodafone-Vogel“ bezeichnet, wie die Klänge ihn an Klingelrufe erinnern. Ja, finde auch Du Deine „Eselbrücken“. Der Name Singdrossel, lateinisch Turdus philomelos – ist lediglich eine Vereinbarung, die mal …

Weiterlesen …

Rotkehlchen – Steckbrief

In der Wildnispädagogik fassen die Teilnehmer das, was sie über ein Thema herausgefunden haben in sogenannten Journalen zusammen. Hier siehst Du wie das beim Rotkehlchen aussehen kann.

Du bekommst sehr viel Information auf einen Blick

Foto und Stimme in einem anderen Beitrag >>

Beobachtungen im JAHRESKREISLAUF – die Natur erwacht

Bis Maria Lichtmess am 2.2. war es sehr ruhig in der Natur – jedenfalls oberirdisch. Die Grafik zeigt Dir, wie wir in der Wildnispädagogik die Zeit im 8-Schilde-Modell (nach Jon Young) des Pflanzenrades einordnen. Das 8-Schilde-Model ist bei uns die Basis des Lernens und lehrens geworden. Es beinhaltet das Coyoteteaching und schaft einen neuen …

Weiterlesen …

Frühblüher

Was für eine Qualität hat der Vorfrühling?

Mit Maria Lichtmess (2. Februar) beginnt das Pflanzenjahr. Der Zusammenhang zwischen der Zunahme des Lichts und dem Pflanzenwachstum ist deutlich zu beobachten. Es ist die Jahreszeit in der die ersten Triebe aus der Erde kommen, in der die Pollen des Hasel durch die Luft wehen, die …

Weiterlesen …

Fragen