Im April und Mai sind so viele Stimme in dem großen Konzert geleichzeitig zu hören, dass es manche Menschen es nicht mehr genießen können, weil sie wissen wollen, welcher Vogel denn da singt.
Mit diesem Beitrag möchte ich Dir den Stress nehmen. Genieße es als großes Orchester der Natur.
Deinem Verstand kannst Du die Aufgabe geben die drei Gruppen herauszufinden, die ich dir unten vorstelle. Es ist wie in einem großen Konzert, in dem die Trommler den Rhythmus vorgeben, den Beat. Dann gibt es Sänger oder Melodieinstrumente, wie das Klavier oder die Geige, die Gitarre. Die dritte Gruppe sind Menschen oder Instrumente, die eine kurze Melodie in dem gleichen Rhythmus wiederholen.
Viel Freude bei dem kostenlosen Vogelkonzert in der Morgen – und Abenddämmerung.
Tipp:
Trainiere Dein Gehört mit einzelnen klängen in den Zeiten dazwischen. Gibt Deinem Verstand die Aufgabe diese drei Arten sich zu merken. Dazu braucht es von Dir die Erlaubnis zu einer kleinen Pause in Deinen täglichen Abläufen, wenn Du einen Vogel hörst. Halte einen Moment inne und stell dir die Frage:
Modiker, Rhythmiker oder beides zusammen = MeloRhytmiker
Melodiker
- flötend, abwechslungsreich, variieren:
- Töne, Länge, Intensität, keine Strophe gleicht
der anderen, Struktur, Klangvolumen und
Intensität bleibt +/- gleich (also Arttypisch). - Sind schöne „Sänger“
Beispiel Amsel

Im Vergleich noch der perlende Gesang des Rotkehlchens:
Rhythmiker
- Klares Muster, deutlicher Rhythmus im Gesang.
- Hat verschiedene Variationen.
- Strophenlänge kann sich ändern.
- Abfolge der Töne kann sich ändern, nicht sehr
variantenreich - Oft 2 Töne, die in Geschwindigkeit und Abfolge
variieren
Beispiel Zilp Zalp

MeloRhythmiker
- Hat Elemente von beiden.
- Klarer Rhythmus,
- klare Melodie, die sie immer wiederholen
Beispiel Buchfink
