Hier findest Du Inspirationen, interessante Beiträge oder Wissen über die Natur, das Dich mit Deinem Wahren Selbst zurück verbindest.
Für Vereinsmitglieder gibt es den geschützen Bereich Wildniswissen. Es ist eine Datenbank von Beiträgen und Journalen der Wildnispädagogen, die sehr ins Detail gehen. Du kannst jederzeit Mitglied werden und bekommst dann den Zugang.
Um sich vor Gefahren zu schützen, ist es wichtig sie zu kennen. Für angehende Wildnispädagogen ist diese eine der Aufgaben in der Ausbildung. Gefahren können Lawinen oder Schneebruch, ...
Ende Oktober zeigt sich die Natur auf der Nordhalbkugel in einer herrlichen Farbenpracht aus Gelb, Rot und Orangetönen. Wie ist das möglich, wo doch die Blätter grün sind? Die ...
Über 200.000 Blätter hat eine ausgewachsene Buche. Sie alle rieseln jetzt zu Boden. Bei leichtem Wind drei, vier Blätter pro Sekunde. Das sie im Herbst leicht vom Ast zu lösen ...
"Nachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen ...
Alle drei Arten (Breit, Spitz- und Mittelwegerich) sind essbar, blutstillend und fast überall am Wegesrand zu finden - Rich=König oder König des Weges. Mehr dazu im Journal > ...
Hier eine kompakte Übersicht über die Pflanze, die von den Kleingärtnern ausgerissen wird und Wildnismenschen roh oder gedünstet gegessen wird. Eva beschreibt auch, wie daraus ...
Im Frühjahr, bald nach der Schneeschmelze kommt der Huflattich aus dem Boden. Dann ist die Zeit um den Hustensaft für die Hausapotheke herzustellen. Der gesellige Huflattich ...
Eva beschreibt eine Tinktur aus Giersch. Dieses sogenannte Unkraut ist eine der Survivalpflanzen. Sie ist ein leckeres Wildgemüse, kann sofort roh gegessen werden und vom Frühjahr ...
Mit Birkenrinde lässt sich viel machen. Du kannst sie verarbeiten wie Pappe. In Kanada werden sogar Boote daraus gebaut oder Dächer von Wildnisbehausungen erstellt. Allerdings ...